-
Cinzano Rosso 14.4% vol. 0.75l
Normaler Preis €12,90Verkaufspreis €12,90 Normaler PreisGrundpreis pro -
Burschik's Vermouth Dry 17% vol. 0.75l
Normaler Preis €14,90Verkaufspreis €14,90 Normaler PreisGrundpreis pro -
Lillet Rouge 17% vol. 0.75l
Normaler Preis €17,90Verkaufspreis €17,90 Normaler PreisGrundpreis pro -
Martini Riserva Speciale Ambrato Vermouth 18% vol. 0.75l
Normaler Preis €18,00Verkaufspreis €18,00 Normaler PreisGrundpreis pro -
Burschik's Vermouth Klassik 16% vol. 0.75l
Normaler Preis €14,90Verkaufspreis €14,90 Normaler PreisGrundpreis pro -
La Quintinye Rouge Vermouth 16.5% vol. 0.75l
Normaler Preis €17,90Verkaufspreis €17,90 Normaler PreisGrundpreis pro -
Guglhof Premium Wermuth 18.5% vol. 0.5l
Normaler Preis €27,90Verkaufspreis €27,90 Normaler PreisGrundpreis pro -
Cocchi Extra Dry Piemontese Vermouth di Torino 16% vol. 0.5l
Normaler Preis €24,90Verkaufspreis €24,90 Normaler PreisGrundpreis pro -
Martini Extra Dry 18% vol. 0.75l
Normaler Preis €8,90Verkaufspreis €8,90 Normaler PreisGrundpreis pro -
Martini Bitter 25% vol. 1l
Normaler Preis €11,90Verkaufspreis €11,90 Normaler PreisGrundpreis pro -
Burschik's Vermouth Red 17% vol. 0.75l
Normaler Preis €14,90Verkaufspreis €14,90 Normaler PreisGrundpreis pro -
Belsazar Vermouth White 18% vol. 0.75l
Normaler Preis €19,90Verkaufspreis €19,90 Normaler PreisGrundpreis pro -
Belsazar Vermouth Rose 17.5% vol. 0.75l
Normaler Preis €15,90Verkaufspreis €15,90 Normaler PreisGrundpreis pro -
Cocchi Dopo Teatro Vermouth di Torino Amaro 16% vol. 0.75l
Normaler Preis €29,90Verkaufspreis €29,90 Normaler PreisGrundpreis pro -
Cocchi Rosa 16.5% vol. 0.75l
Normaler Preis €24,90Verkaufspreis €24,90 Normaler PreisGrundpreis pro -
Carpano Dry Wermut 18% vol. 0.75l
Normaler Preis €13,90Verkaufspreis €13,90 Normaler PreisGrundpreis pro
Gratis Versand
für Bestellungen ab € 99,- | Zustellung in 1-3 Werktagen
Wermut - ein Name, der eine Fülle von Aromen, Traditionen und Geschichten weckt. Dieser aromatisierte Wein, der mit einer Vielzahl von Kräutern und Gewürzen angereichert ist, hat eine lange und faszinierende Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Seinen Namen verdankt er dem Wermutkraut Artemisia Absinthium. Er ist außerdem unter den Namen Vermouth bekannt.
Wermut hat einen festen Platz in der Welt der Cocktails und Mixgetränke. Sein einzigartiges Aroma, das von süßlich über bitter bis hin zu kräutigen Noten reicht, verleiht Cocktails wie dem klassischen Martini, dem Negroni oder dem Manhattan eine unverwechselbare Note. Aber auch pur, auf Eis oder mit einem Spritzer Mineralwasser genossen, entfaltet Wermut sein volles Aroma und lädt dazu ein, die Vielfalt seiner Geschmacksnuancen zu erkunden.
Die Kunst der Wermut-Herstellung
Die Herstellung von Wermut ist eine Kunst, die Erfahrung, Handwerkskunst und eine sorgfältige Auswahl von Kräutern und Gewürzen erfordert. Jede Marke und jede Region hat ihre eigenen Geheimrezepte und Variationen, die dem Getränk seinen einzigartigen Charakter verleihen. Zu den typischen Zutaten gehören Wermutkraut, Bitterorange, Koriander, Angelikawurzel, Beifuß und viele mehr, die je nach Rezeptur variiert werden können.
Die Ursprünge: Ein antikes Elixier
Die Geschichte des Wermuts lässt sich bis zu den alten Kulturen zurückverfolgen, wo Kräuter und Gewürze oft für ihre heilenden Eigenschaften geschätzt wurden. Ursprünglich als Medizin verwendet, wurde Wermut von den alten Griechen und Römern als Elixier betrachtet, das Magenbeschwerden lindern und das allgemeine Wohlbefinden steigern sollte.
Die Renaissance des Wermuts
Während des Mittelalters und der Renaissance erlebte Wermut eine Blütezeit in Europa. Mönche und Kräuterexperten begannen, verschiedene Kräuter und Gewürze zu mischen, um aromatische Weine herzustellen, die sowohl für ihre medizinischen als auch für ihre geschmacklichen Eigenschaften geschätzt wurden. Wermut wurde schließlich zunehmend als Aperitif genossen, um den Appetit anzuregen und die Sinne zu beleben.
Die Geburt des modernen Wermuts
Im 18. Jahrhundert gelangte der Wermut von den Klöstern in die Hände von Apothekern und Brennereien, die begannen den aromatisierten Wein in größeren Mengen herzustellen und zu vermarkten. In dieser Zeit wurden auch einige der berühmtesten Wermutmarken gegründet, die bis heute bekannt sind.